Vermögen / Stiftung
25. November 2024 / Katrin Pätzke, Financial Planner
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, eine Stiftung zu gründen? Damit sind Sie nicht allein. In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, suchen viele Menschen nach Wegen, um einen bleibenden positiven Einfluss zu hinterlassen. Eine der bedeutendsten und nachhaltigsten Methoden, dies zu tun, ist die Gründung einer Stiftung. Doch was bewegt Menschen dazu, diesen Schritt zu gehen, und wie gestaltet sich der Prozess der Stiftungsgründung?
Warum sollte ich eine Stiftung gründen?
Menschen gründen Stiftungen aus verschiedenen Gründen. Für einige ist es der Wunsch, das eigene Lebenswerk zu sichern und über Generationen hinweg fortzuführen. Viele sehen in der Gründung einer Stiftung eine Möglichkeit, auf Missstände aufmerksam zu machen und gezielt Projekte zu fördern, die ihnen am Herzen liegen. Sei es im Bereich der Bildung, der medizinischen Forschung oder des Umweltschutzes – Stiftungen bieten eine Plattform, um gezielt und effektiv Veränderungen herbeizuführen. Auch lokale Unternehmer und engagierte Bürger nutzen Stiftungen, um ihre Gemeinden zu unterstützen und nachhaltige Projekte vor Ort zu realisieren. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass man sich nicht zwingend selbst in den Dienst der Stiftung stellen muss. Jeder kann selbst entscheiden, wie sehr er sich einbringen möchte – sei es durch aktive Mitarbeit oder durch finanzielle Unterstützung und strategische Entscheidungen im Hintergrund.
Der Prozess der Stiftungsgründung
1. Zielsetzung und Zweck der Stiftung
Der erste und wichtigste Schritt bei der Gründung einer Stiftung ist die Festlegung des Stiftungszwecks. Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit der Stiftung verfolgen möchten. Soll die Stiftung gemeinnützige Projekte unterstützen, wie Bildung, Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit? Oder soll sie als Familienstiftung das Vermögen und die Werte Ihrer Familie bewahren und weitergeben?
2. Businessplan und Finanzplanung zur Gründung einer Stiftung
Ein detaillierter Businessplan ist unerlässlich für die erfolgreiche Gründung und den Betrieb einer Stiftung. Der Businessplan sollte die Ziele der Stiftung, die geplanten Aktivitäten und die Finanzierungsstrategie umfassen. Eine sorgfältige Finanzplanung ist entscheidend, um die langfristige Nachhaltigkeit der Stiftung zu gewährleisten.
3. Rechtsform und Satzung der Stiftung
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist ein weiterer wichtiger Schritt. In Deutschland gibt es verschiedene Stiftungsformen, wie z.B. die rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts oder die Treuhandstiftung. Je nach Vorhaben können auch alternative Rechtsformen wie den gemeinnützigen Verein oder die gemeinnützige GmbH in Frage kommen. Jede dieser Formen hat ihre eigenen rechtlichen Anforderungen und Vor- und Nachteile. Die Satzung ist das zentrale Dokument der Stiftung. Sie legt die grundlegenden Regeln und Ziele der Stiftung fest und muss sorgfältig formuliert werden.
4. Vermögensausstattung der Stiftung
Eine Stiftung benötigt ein ausreichendes Vermögen, um ihre Ziele langfristig verfolgen zu können. Dieses Vermögen kann aus Geld, Immobilien oder anderen Vermögenswerten bestehen. Eine sorgfältige Nachlassplanung kann dabei helfen, das Vermögen der Stiftung zu sichern und zu vermehren.
5. Gemeinnützigkeit und Steuerbefreiung der Stiftung
Um als gemeinnützig anerkannt zu werden und von Steuerbefreiungen zu profitieren, muss die Stiftung bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört, dass die Stiftung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfolgt durch das Finanzamt und bringt steuerliche Vorteile mit sich.
6. Unterstützung durch Experten
Es ist sinnvoll, sich bei der Gründung einer Stiftung Unterstützung von Experten zu holen. So können speziell ausgebildete Stiftungsberater, Steuerberater, und Bankberater, die sich auf das Thema Stiftungen spezialisiert haben, wertvolle Hilfe leisten. Sie unterstützen bei der rechtlichen und finanziellen Planung, der Erstellung der Satzung und der strategischen Ausrichtung der Stiftung. Diese Experten können sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und die Stiftung auf einer soliden Basis steht.
Fazit
Die Gründung einer Stiftung erfordert sorgfältige Planung und umfassende Überlegungen. Mit einem klaren Ziel, einem soliden Businessplan und einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie kann eine Stiftung langfristig erfolgreich sein und im Falle der gemeinnützigen Stiftung einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten. Die Wahl der richtigen Rechtsform, die sorgfältige Vermögensausstattung und bei Bedarf die Anerkennung der Gemeinnützigkeit sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Stiftungsgründung. Dabei bleibt es jedem selbst überlassen, wie stark er sich persönlich in die Arbeit der Stiftung einbringen möchte.
Möchten Sie mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Stiftungsformen erfahren? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Alternativ können Sie auch auf den nächsten Newsletter warten, um weitere Informationen aus der Stiftungswelt zu erhalten. Auf unserer Homepage finden Sie Einblicke in das, was wir für Stiftungen und gemeinnützige Anleger leisten: Stiftungen – DONNER & REUSCHEL.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Katrin Pätzke
Financial Planner
katrin.paetzke@donner-reuschel.de
Tel. +49 40 30217-5534