Vermögen / Stiftung
![](https://www.donner-reuschel.de/wp-content/uploads/ImmobilienGBR_Teaser.png)
07. Dezember 2025 / Nina Haase, Zielgruppenmanagement
Was sind mögliche Beweggründe für die Gründung einer Stiftung?
Im letzten Artikel haben wir ausführlich erläutert, wie man eine Stiftung gründet und welche rechtlichen und organisatorischen Schritte dabei zu beachten sind. Die Gründung einer Stiftung ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Es geht darum, den Zweck der Stiftung klar zu definieren, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und die notwendigen administrativen Schritte zu unternehmen. Doch nachdem die Grundlagen gelegt sind, stellt sich die nächste wichtige Frage: Warum sollte man überhaupt eine Stiftung gründen?
Die Beweggründe für die Gründung einer Stiftung sind vielfältig und können sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Aspekte umfassen. Eine Stiftung zu gründen, ist eine Möglichkeit, langfristig und nachhaltig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Es geht darum, Werte und Überzeugungen zu bewahren, ein Vermächtnis zu hinterlassen und gezielt Projekte zu fördern, die einem am Herzen liegen.
Viele Menschen gründen Stiftungen, um gemeinnützige Zwecke zu unterstützen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Eine gemeinnützige Stiftung kann langfristig Projekte in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit fördern. Durch die gezielte Förderung solcher Projekte können Stifter einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten. Gemeinnützige Stiftungen profitieren zudem von steuerlichen Begünstigungen.
Eine Stiftung ermöglicht es, ein Vermächtnis zu hinterlassen, das über das eigene Leben hinaus Bestand hat. Durch die Festlegung eines bestimmten Stiftungszwecks kann sichergestellt werden, dass das Vermögen dauerhaft für einen guten Zweck verwendet wird. Dies bietet die Möglichkeit, die eigenen Werte und Überzeugungen auch für zukünftige Generationen zu bewahren und weiterzugeben.
Gemeinnützige Stiftungen profitieren von verschiedenen steuerlichen Begünstigungen. Dazu gehören unter anderem Erleichterungen bei der Schenkungs- und Erbschaftsteuer sowie erweiterte Sonderausgabenabzüge bei der Einkommensteuer. Diese steuerlichen Vorteile können dazu beitragen, das Vermögen der Stiftung zu erhalten und ihre Handlungsfähigkeit zu stärken. Im Gegensatz dazu haben Familienstiftungen keinen gemeinnützigen Zweck und sind daher nicht von den gleichen steuerlichen Begünstigungen betroffen.
Für Personen ohne direkte Erben oder solche, die ihren Nachlass individuell regeln möchten, bietet eine Stiftung eine flexible Möglichkeit, das Vermögen nach den eigenen Vorstellungen zu verwenden. Eine Stiftung kann sicherstellen, dass das Vermögen in Übereinstimmung mit den persönlichen Wünschen und Zielen des Stifters verwendet wird.
Eine Stiftung stellt sicher, dass das eingebrachte Vermögen erhalten bleibt und nur die daraus entstehenden Erträge für die Stiftungszwecke verwendet werden (Ausnahme: Verbrauchsstiftung). Dies schützt das Vermögen vor unkontrollierter Verwendung und stellt sicher, dass es langfristig für den vorgesehenen Zweck zur Verfügung steht. Familienstiftungen dienen hierbei primär der Sicherung und Verwaltung des Familienvermögens, um die Familie, über Generationen, finanziell abzusichern.
Oftmals steht hinter der Gründung einer Stiftung eine tiefe persönliche Überzeugung oder ein persönliches Schicksal. Viele Stifter möchten der Gesellschaft etwas zurückgeben und aktiv zur Lösung bestimmter Probleme beitragen. Eine Stiftung bietet die Möglichkeit, diese Überzeugungen und Werte in konkrete Projekte und Maßnahmen umzusetzen.
Stiftungen bieten die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens mitzuwirken. Durch gezielte Förderungen können Stifter Einfluss auf die Entwicklung bestimmter Bereiche nehmen und positive Veränderungen bewirken. Dies kann sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene geschehen.
Eine Stiftung kann auch dazu dienen, die Familie abzusichern und das Vermögen über Generationen hinweg zu erhalten. Insbesondere Familienstiftungen bieten hier eine geeignete Struktur. Familienstiftungen haben keinen gemeinnützigen Zweck, sondern gewährleistet stattdessen den langfristigen Zusammenhalt des Familienvermögens und die Versorgung der Familienmitglieder über mehrere Generationen hinweg.
Einige Stifter gründen Stiftungen aus religiösen oder moralischen Überzeugungen heraus. Sie fühlen sich verpflichtet, einen Teil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke einzusetzen und so ihrer Überzeugung Ausdruck zu verleihen. Eine Stiftung bietet die Möglichkeit, diese Verpflichtungen systematisch und nachhaltig zu erfüllen. 10. Mit einer Stiftung gesellschaftliches Engagement sichtbar machen Die Gründung einer Stiftung kann auch mit einem gewissen Prestigedenken verbunden sein. Viele Stifter möchten durch ihre Stiftung Anerkennung und Wertschätzung für ihr Engagement erhalten. Eine Stiftung kann dazu beitragen, das Ansehen des Stifters in der Gesellschaft zu stärken und sein Engagement sichtbar zu machen. Die Gründung einer Stiftung ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältig überlegt sein sollte. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Stiftungsarten und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren, um die beste Entscheidung für die eigenen Ziele und Werte zu treffen. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen zur Gründung einer Stiftung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Alternativ können Sie auch auf den nächsten Newsletter warten, um weitere Informationen aus der Stiftungswelt zu erhalten. Auf unserer Homepage finden Sie Einblicke in das, was wir für Stiftungen und gemeinnützige Anleger leisten: https://www.donner-reuschel.de/stiftungen/.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen