
Mumm Kompakt
Chinas schwächelnde Wirtschaft und Reformvorhaben
16.07.2024 / Carsten Mumm
Im zweiten Quartal fiel das Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft mit 0,7 Prozent enttäuschend aus. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren:
- Im Juni stiegen die Anlageinvestitionen (im Vergleich zum Vorjahr) um 3,9 Prozent, die Industrieproduktion um 5,3 % sowie die Exporte um 8,6 %. Dies signalisierte eine Stabilisierung im verarbeitenden Gewerbe, von der auch die Industriegüternachfrage bei deutschen Unternehmen stärker profitieren könnte.
- Weiterhin schwach entwickelte sich hingegen der private Konsum. So legten die Einzelhandelsumsätze nur um 2,0 Prozent zu, während die Importe um 2,3 Prozent nachgaben.
- Neben einem verhaltenen Ausblick auf die künftige Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Einkommen sorgen sich viele Menschen um die seit Mitte 2022 immer stärker sinkenden Haus- und Wohnungspreise. Einer der wichtigsten Hauspreisindizes gab zuletzt um 4,5 Prozent (im Vergleich zum Vorjahr) nach, der stärkste Einbruch seit rund neun Jahren.
Langfristige Wachstumspläne und Reformvorhaben stehen im Vordergrund
Vor diesem Hintergrund rückt diese Woche das dritte Plenum der Kommunistischen Partei Chinas in den Fokus. Allerdings rechnen wir dabei eher mit Entscheidungen zu langfristigen Wachstums-, und Technologieplänen, Reformvorhaben zur Bekämpfung der stark steigenden Verschuldung oder des ungünstigen demografischen Wandels. Mit kurzfristigen Stützungsmaßnahmen dürfte sich die chinesische Regierung hingegen weiter zurückhalten. Zwar möchte man einen weiteren Immobilienpreisverfall begrenzen und den Konsum anregen, dadurch aber kein erneutes Aufblähen von Preisblasen befeuern.
Geldpolitische Massnahmen wohl eher unwahrscheinlich
Angesichts der niedrigen Inflation von 0,2 Prozent und eines sehr schwachen Wachstums der Kreditvolumina könnten zur Verhinderung deflationärer Tendenzen zudem geldpolitische Maßnahmen initiiert werden. Die Peoples Bank of China dürfte jedoch ebenfalls nur zögerlich die Leitzinsen senken, um eine zu deutliche Abwertung der chinesischen Währung Yuan zu verhindern und keine größere Kapitalflucht zu befeuern.
Fazit: Wachstumsperspektiven Chinas bleiben verhalten
Die Kernproblemfelder – wie der schwächelnde Immobiliensektor, die flaue Konsumbereitschaft und die alternde Gesellschaft – dürften die Wirtschaft vorerst weiter ausbremsen. Auch die zunehmende Machtkonzentration auf die Person Xi Jinping und damit hohe politische Risiken sowie eine fehlende Reformbereitschaft werden sich kurzfristig wohl kaum ändern.
Archive
Themenfelder
NEWSLETTER
News. Impulse. Perspektiven. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Themen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus
Anmelden
Carsten Mumm
Chefvolkswirt
Weitere Beiträge:


Mumm kompakt – Deutsche Wirtschaft mit Hoffnungszeichen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
US-Notenbank dürfte abwarten
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
Trumps Politik macht datenabhängiges Agieren der FED notwendiger
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompakt
Europäische Zentralbank senkt Leitzinsen wie erwartet
Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
Investitionen in Verteidigungsfähigkeit und Infrastruktur ersetzen keine Zukunftsagenda
Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
Deutschland braucht pragmatische Politik ohne rote Linien
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompakt
Mumm Briefing zum Wochenausklang – Deutsche und europäische Aktien im Aufwind
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Wochenrückblick
Donald Trump sollte die US-Inflation im Blick behalten
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
Monatsrückblick März
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-Analyse
Mumm kompakt – Deutsche Wirtschaft mit Hoffnungszeichen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
US-Notenbank dürfte abwarten
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
Trumps Politik macht datenabhängiges Agieren der FED notwendiger
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompakt
Europäische Zentralbank senkt Leitzinsen wie erwartet
Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
Investitionen in Verteidigungsfähigkeit und Infrastruktur ersetzen keine Zukunftsagenda
Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompakt
Deutschland braucht pragmatische Politik ohne rote Linien
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompakt
Mumm Briefing zum Wochenausklang – Deutsche und europäische Aktien im Aufwind
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Wochenrückblick