Wochenrückblick am Kapitalmarkt
9. Februar 2024 – Carsten Mumm, Chefvolkswirt
Wochenrückblick Kapitalmarkt – Februar 2024
Sowohl der IWF als auch die OECD haben kürzlich ihre aktualisierten globalen Wachstumsprognosen veröffentlicht. Dabei wurde die Erwartung an das Weltwirtschaftswachstum jeweils leicht nach oben revidiert. Mit insgesamt rund 3 Prozent im laufenden Jahr 2024 fällt es aber weiterhin im historischen Kontext schwach aus. Wachstumstreiber bleibt die Region Südostasien, vor allem Indien und Indonesien sowie mit Abstrichen China.
Die Prognosen für die USA wurden nach oben revidiert. Erwartet wird zwar weiterhin eine wirtschaftliche Abkühlung im Vergleich zum Vorjahr, allerdings dürfte das Wachstum mit gut 2 Prozent 2024 nur leicht geringer ausfallen als in 2023. Aktuell befindet sich die US-Konjunktur in einer sehr robusten Verfassung, wie die jüngsten Veröffentlichungen der ISM-Einkaufsmanagerindizes untermauerten. Sowohl im Dienstleistungsbereich als auch in der Industrie stieg die Unternehmensstimmung deutlich an. Mit steigenden Beschäftigungsaussichten und zunehmenden Auftragseingängen gingen allerdings auch erneut steigende Preiserwartungen einher. Unter anderem bewirkt die weiterhin sehr gute Auslastung am Arbeitsmarkt – mit einer Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent und 317.000 neu geschaffenen Stellen im Segment der privaten Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Januar – erneut einen stärkeren Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne. Damit besteht aus heutiger Sicht noch keine Veranlassung für die US-Notenbank Fed, die Leitzinsen zu senken. Allerdings dürften die deutlich erhöhten Zinsniveaus über gestiegene Kreditkonditionen sowie die anhaltende Krise im Segment der gewerblichen Immobilienfinanzierungen mit teilweise erheblichen Belastungen des US-Regionalbankensektors künftig für eine leichte konjunkturelle Abkühlung sorgen und der Fed im Sommer erste Leitzinssenkungen ermöglichen.
„Wachstumserwartungen für die Eurozone vom IWF […] nach unten revidiert. Schlusslicht bleibt vorerst Deutschland“
Demgegenüber wurden die Wachstumserwartungen für die Eurozone vom IWF auf nur noch knapp 1 Prozent in 2024 nach unten revidiert. Schlusslicht bleibt vorerst Deutschland mit einem prognostizierten Wachstum von 0,3 bis 0,5 Prozent. Im ersten Quartal dürfte zunächst eine Schrumpfung der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung erfolgen, vor allem aufgrund eines immer offensichtlicheren Auftragsmangels bei vielen Dienstleistern und Industrieunternehmen. Zwar wurde für Dezember ein überraschend deutlicher Anstieg der Auftragseingänge für die Industrie um 8,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat bekannt gegeben, allerdings fußt dieser vor allem auf wenige Großaufträge im Segment Flugzeugbau. Ohne diesen Sondereffekt fielen die Aufträge um 2,2 Prozent. Eine leichte Besserung dürfte in den kommenden Monaten durch die erwartete leichte Belebung der Konjunktur in wichtigen europäischen Exportabnehmerstaaten sowie die hohe Dynamik in Asien erfolgen. Zudem haben zuletzt viele Unternehmen aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Nachfrageschwäche ihre Lager deutlich abgebaut und dürften diese in der Erwartung einer künftigen wirtschaftlichen Dynamisierung wieder stärker auffüllen.
Trotz dieser leichten zyklischen Erholung wird Deutschlands Wirtschaft aber weiterhin durch diverse strukturelle Wachstumsbremser, wie hohe Energiepreise und Lohnnebenkosten, den Arbeits- und Fachkräftemangel sowie eine langwierige Bürokratie zurückgehalten. Ein aktueller Beleg dafür ist eine kürzlich veröffentlichte Studie der OECD, nach der es selbst für sehr gut ausgebildete ausländische Fachkräfte sehr schwierig ist, in Deutschland beruflich Fuß zu fassen. Neben regulatorischen Hürden, werden zudem sprachliche Hürden und eine vielfach nicht vorhandene Willkommenskultur genannt, die einen stärkeren Zuzug verhindern. Offensichtlich können also Politik, Unternehmen und Gesellschaft allesamt etwas unternehmen.
Zudem sollte die beabsichtigte und sinnvolle Reduzierung von wirtschaftlichen Abhängigkeiten Deutschlands gegenüber China mit Bedacht erfolgen. Eine Ausarbeitung der Bundesbank zeigt, dass bei bestimmten Produktkategorien wie Seltenen Erden, Laptops oder Solarpanels ein außerordentlich hoher Anteil der deutschen Importe aus China stammen und China gleichzeitig einen Anteil an der Weltproduktion von teilweise bis zu 90 Prozent hat. Eine abrupte Abkopplung von China hätte daher massiv negative Auswirkungen auf die Wachstumsdynamik in Deutschland. Gemäß Kiel Institut für Weltwirtschaft könnte die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung sofort um bis zu 5 Prozent einbrechen. Bei einem sukzessiven Abbau von Abhängigkeiten könnte man diesen Effekt hingegen eingrenzen.
Die schwache konjunkturelle Situation dürfte allerdings den inflationären Druck in der Eurozone weiter absenken, so dass für die EZB die Wahrscheinlichkeit einer ersten Leitzinssenkung im April steigt.
Archive
Themenfelder
NEWSLETTER
News. Impulse. Perspektiven. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Themen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus
AnmeldenWeitere Beiträge:
Unsicherheit nach Trump-Sieg und Ampel-Aus
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktWie geht es nach dem Trump-Sieg und dem Ampel-Aus am Kapitalmarkt weiter? Der Wahlsieg von Donald Trump und der plötzliche Zusammenbruch der Ampelkoalition werfen entscheidende Fragen für die Kapitalmärkte auf. Erfahren Sie mehr in der Spezialfolge zur US-Wahl mit Börsen- und US-Experte Heiko Thieme und Carsten Mumm.
Mumm kompakt Spezial – US-Wahlausgang
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDer überraschend klare Wahlausgang bei den US-Präsidentschafts- und Kongresswahlen bringt aus Sicht der Kapitalmärkte zunächst zwei positive Aspekte mit sich: Es herrscht keine Unklarheit über das Wahlergebnis und die politische Ausrichtung ist nun relativ absehbar.
Börsen im Oktober: Unbeachtet
Alle Themen, Börsen-Monat, Kapitalmarkt-AnalyseIm Oktober konnten angesichts des allgegenwärtigen Fokus auf den US-Präsidentschaftswahlkampf kaum andere marktrelevante Nachrichten durchdringen. Kurzfristig könnte es turbulenter zugehen. Mehr zu den Auswirkungen auf die Kapitalmärkte, der Entwicklung von Zinsen, Aktien und Krypto-Anlagen und den Implikationen für Anleger von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Der Wirkungszusammenhang zwischen Renditen und Staatsfinanzen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn vielen Regionen weltweit sind die Staatsschulden seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 deutlich angestiegen. Auch danach – insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie – stützten Regierungen mit massiven Ausgabenprogrammen und teilweise gleichzeitigen Steuersenkungen die Wirtschaft. Es gelang in ruhigeren Zeiten mit ordentlichem Wachstum kaum, die Staatsfinanzen zu konsolidieren.
Warum Donald Trump auf den Wirtschaftsnobelpreis achten sollte
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDer US-Wahlkampf geht in die heiße Phase und könnte unterschiedlicher nicht sein. Auf der einen Seite die Kämpferin mit Zuversicht, auf der anderen Seite düstere Zukunftsperspektiven. Können Katastrophenszenarien einen Wahlkampf gewinnen? Sollte Trump als Sieger hervorgehen, würde die politische Macht auch eher zentriert werden. Ist das eine Gefahr für die USA? Und welchen Einfluss haben die US-Wahlen auf die Kapitalmärkte? Ein brandaktueller Einblick mit und von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.
Warum der Wirtschaftsnobelpreis für die tagesaktuelle Politik relevant ist
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktGerade wurden drei Wirtschaftswissenschaftler mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt. Zwar beschäftigten sich die Forscher mit der Historie der Wohlfahrtsentstehung, doch können ihre Erkenntnisse zu einer zukunftsfähigen Aufstellung behilflich sein.
Mumm Briefing zum Wochenausklang – Schwache Konjunktur: EZB reagiert, Chinas Wirtschaft hilft kaum
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDie EZB erwartet in den kommenden Monaten eine steigende Inflation, senkt aber trotzdem die Leitzinsen – nur auf den ersten Blick ein Widerspruch. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Warum steigende Staatsschulden den Goldpreis stützen?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktParallel zu einigen Aktienindizes, wie dem DAX oder S&P 500, hat der Goldkurs Ende September sein neues Allzeithoch erreicht. Hängt der steile Anstieg im laufenden Jahr mit der Eskalation des Israel-Konflikts zusammen und welche Veränderungen gab es auf der Nachfrageseite? Carsten Mumm liefert die Antworten und erläutert, ob auch die langfristigen Perspektiven weiterhin für eine Beimischung von Gold in ein breit diversifiziertes Portfolio sprechen?
Trügerische US-Teuerungsraten?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn dieser Woche werden in den USA die Erzeuger- und Verbraucherpreisdaten für Oktober veröffentlicht. Erwartet werden 2,3 bzw. 2,4 Prozent. Nur auf den ersten Blick nähert sich die Teuerungsrate damit dem Ziel der US-Notenbank Fed von 2 Prozent an, denn die jeweiligen Kernraten liegen noch deutlich höher. Der Verbraucherpreisanstieg ohne die Komponenten Energie und Nahrungsmittel wird mit 3,3 Prozent erwartet. Vor diesem Hintergrund gehen wir nicht unbedingt davon aus, dass die Fed eine weitere Leitzinssenkung im Dezember beschließen wird.
Unsicherheit nach Trump-Sieg und Ampel-Aus
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktWie geht es nach dem Trump-Sieg und dem Ampel-Aus am Kapitalmarkt weiter? Der Wahlsieg von Donald Trump und der plötzliche Zusammenbruch der Ampelkoalition werfen entscheidende Fragen für die Kapitalmärkte auf. Erfahren Sie mehr in der Spezialfolge zur US-Wahl mit Börsen- und US-Experte Heiko Thieme und Carsten Mumm.
Mumm kompakt Spezial – US-Wahlausgang
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDer überraschend klare Wahlausgang bei den US-Präsidentschafts- und Kongresswahlen bringt aus Sicht der Kapitalmärkte zunächst zwei positive Aspekte mit sich: Es herrscht keine Unklarheit über das Wahlergebnis und die politische Ausrichtung ist nun relativ absehbar.
Börsen im Oktober: Unbeachtet
Alle Themen, Börsen-Monat, Kapitalmarkt-AnalyseIm Oktober konnten angesichts des allgegenwärtigen Fokus auf den US-Präsidentschaftswahlkampf kaum andere marktrelevante Nachrichten durchdringen. Kurzfristig könnte es turbulenter zugehen. Mehr zu den Auswirkungen auf die Kapitalmärkte, der Entwicklung von Zinsen, Aktien und Krypto-Anlagen und den Implikationen für Anleger von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Der Wirkungszusammenhang zwischen Renditen und Staatsfinanzen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn vielen Regionen weltweit sind die Staatsschulden seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 deutlich angestiegen. Auch danach – insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie – stützten Regierungen mit massiven Ausgabenprogrammen und teilweise gleichzeitigen Steuersenkungen die Wirtschaft. Es gelang in ruhigeren Zeiten mit ordentlichem Wachstum kaum, die Staatsfinanzen zu konsolidieren.
Warum Donald Trump auf den Wirtschaftsnobelpreis achten sollte
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDer US-Wahlkampf geht in die heiße Phase und könnte unterschiedlicher nicht sein. Auf der einen Seite die Kämpferin mit Zuversicht, auf der anderen Seite düstere Zukunftsperspektiven. Können Katastrophenszenarien einen Wahlkampf gewinnen? Sollte Trump als Sieger hervorgehen, würde die politische Macht auch eher zentriert werden. Ist das eine Gefahr für die USA? Und welchen Einfluss haben die US-Wahlen auf die Kapitalmärkte? Ein brandaktueller Einblick mit und von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.
Warum der Wirtschaftsnobelpreis für die tagesaktuelle Politik relevant ist
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktGerade wurden drei Wirtschaftswissenschaftler mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt. Zwar beschäftigten sich die Forscher mit der Historie der Wohlfahrtsentstehung, doch können ihre Erkenntnisse zu einer zukunftsfähigen Aufstellung behilflich sein.
Mumm Briefing zum Wochenausklang – Schwache Konjunktur: EZB reagiert, Chinas Wirtschaft hilft kaum
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDie EZB erwartet in den kommenden Monaten eine steigende Inflation, senkt aber trotzdem die Leitzinsen – nur auf den ersten Blick ein Widerspruch. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Warum steigende Staatsschulden den Goldpreis stützen?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktParallel zu einigen Aktienindizes, wie dem DAX oder S&P 500, hat der Goldkurs Ende September sein neues Allzeithoch erreicht. Hängt der steile Anstieg im laufenden Jahr mit der Eskalation des Israel-Konflikts zusammen und welche Veränderungen gab es auf der Nachfrageseite? Carsten Mumm liefert die Antworten und erläutert, ob auch die langfristigen Perspektiven weiterhin für eine Beimischung von Gold in ein breit diversifiziertes Portfolio sprechen?