Vermögen / Immobilien

10. November 2023 / Christian Hirschbolz, CFP® Finanzplaner
Durch eine Reform des Gesellschaftsrechts und das neu geschaffene Gesellschaftsregister gelten ab 1. Januar 2024 neue Rahmenbedingungen für Immobilien in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Wir geben einen Überblick .
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bietet einfache und flexible Möglichkeiten, gemeinsam Vermögen und Immobilien zu halten. Deshalb hat die Rechtsform seit vielen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dem trägt der Gesetzgeber mit einer Reform Rechnung, die im Januar 2024 in Form des Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft tritt und den Rechtsverkehr der GbR spürbar erleichtert. (Mehr dazu im Beitrag „Auswirkungen des MoPeG für Ihre GbR und Ihr Unternehmen“.)
Die Neuerungen haben allerdings auch Auswirkungen auf Immobiliengesellschaften, die im Rechtsverkehr kaum auftreten. Hierzu zählen vor allem Eigenheim- oder Ferienimmobilien-GbR. Zu erkennen ist die Immobilien-GbR daran, dass im Grundbuch eine GbR als Eigentümer eingetragen ist.
Ab 2024 können die Gesellschaften in einem neu geschaffenen Gesellschaftsregister eingetragen werden, so dass Eigentümer und vertretungsberechtigte Personen einsehbar sind. Ist die GbR bereits im Grundbuch eingetragen, sind zukünftige Grundbuchänderungen nur noch für im Gesellschaftsregister eingetragene GbR möglich. Damit entsteht eine faktische Eintragungspflicht. Und das ist nicht alles: Wird die GbR im Gesellschaftsregister eingetragen, ist sie unmittelbar auch im sogenannten Transparenzregister eintragungspflichtig, das öffentlich einsehbar ist. Das verursacht Kosten, Überwachungsaufwand und ggf. unerwünschte Transparenz über vorhandene Vermögenswerte.
Möchten Sie das vermeiden, ist bis zum Jahresende 2023 ein Wechsel der Eigentumsverhältnisse zu veranlassen, z.B. aus der GbR in eine Bruchteilsgemeinschaft der einzelnen GbR-Gesellschafter.
Das löst allerdings Notar- und Grundbuchkosten aus, die mit 0,5% bis 1,0% des Grundstückswerts zu veranschlagen sind. Diese Kosten liegen voraussichtlich über den bei Eintragung im Gesellschafts- und Transparenzregister anfallenden Aufwendungen. Daneben sind bei Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse immer auch grunderwerbsteuerliche Folgewirkungen zu bedenken.
Wir empfehlen die Vor- und Nachteile der rechtsfähigen GbR sowie die Auswirkungen auf Ihre Finanz- und Vermögensplanung individuell zu prüfen. Deshalb nachfolgend ein Überblick zu Vor- und Nachteilen der Eigenheim- bzw. Ferienimmobilien-GbR.
Bei ausländischen Ferienimmobilien kommen je nach Land weitere steuerliche oder rechtliche Überlegungen hinzu.
Soll die GbR im Grundbuch erhalten bleiben, ist früher oder später eine Eintragung der GbR im Gesellschaftsregister unumgänglich. Möchten Sie das vermeiden, ist bis zum Jahresende 2023 ein Wechsel in eine Miteigentumsgemeinschaft inkl. Antrag auf Grundbuchberichtigung umzusetzen. Haben Sie Fragen hierzu? Oder benötigen einen qualifizierten Rechtsanwalt bzw. Steuerberater? Sprechen Sie uns an – denn mit guter Planung sind Sie langfristig besser beraten.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Christian Hirschbolz
Certified Financial Planner (CFP)
christian.hirschbolz@donner-reuschel.de
Tel. +49 89 2395-2022
Katrin Pätzke
Financial Planner
katrin.paetzke@donner-reuschel.de
Tel. +49 40 30217-5534
Jörg Felix Witte
Certified Foundation and Estate Planner (CFEP)
Joerg.witte@donner-reuschel.de
Tel. +49 40 30217-5535
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen