BEITRAGS ARCHIV

PODCAST: MARKT KOMPAKT

Begleiterscheinungen der Kursrally und warum keine Kursblase in Sicht ist

Ob bei deutschen, japanischen, US-Aktien oder bei Gold und Bitcoin – Allzeithöchststände scheinen derzeit allgegenwärtig. Carsten Mumm zu konkreten Anzeichen, die zu einem länger anhaltenden Abwärtstrend an den Börsen führen könnten, zu den wesentlichen Begleiterscheinungen sowie zu Kurstreibern und Faktoren, die die Anlageklassen derzeit zusätzlich stützen. Hören Sie unbedingt rein!

Heute widmen sich Carsten Mumm und Stefan Schneider den Ergebnissen des Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft. Die Bauwirtschaft ist durch Lieferengpässe, den inflationär bedingten Preisanstieg, hohe Zinsen und einen Fachkräftemangel schwer belastet. Es gibt aber auch Felder, die Chancen auf eine Erholung anzeigen. Wo liegen die Chancen? Wohin geht der Trend?

Robuste US-Konjunktur und geringerer Inflationsdruck – gelingt die Gratwanderung? Wird die US-Wachstumsdynamik auch 2024 wieder positiv überraschen? Und welche Auswirkungen haben die Börsen und die Entwicklung der Realwirtschaft auf die US-Präsidentschaftswahl im November? Carsten Mumm liefert die Antworten.

Welche Rolle spielt die Zinsentwicklung auch 2024 für die Kapitalmärkte? Werden die anstehenden Zinsentscheide der Bank of England und der Fed Hinweise auf geldpolitische Lockerungen im Frühjahr geben? Und was bedeutet die Anordnung zur Auflösung des hoch verschuldeten Konzerns Evergrande für die deutsche Wirtschaft? Carsten Mumm liefert die Antworten.

Für 2023 geht das statistische Bundesamt von einer Schrumpfung der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent aus. Und auch im internationalen Vergleich rangiert Deutschland auf den hinteren Plätzen der Rangliste. Carsten Mumm erläutert weitere Faktoren, die die Zukunftsfähigkeit Deutschlands untergraben und wirft einen Blick auf die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Wirtschaftsforum in Davos.

Aus der Erfahrung der letzten Jahre hatten politische Faktoren einen relativ großen Einfluss auf die Kapitalmärkte. Carsten Mumm beleuchtet die relevanten Faktoren für 2024 und gibt einen Einblick in Risiken und Chancen des Superwahljahres 2024, bei dem über die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahl gebeten wird.

Eine schwache globale Konjunktur und weiter sinkende Inflationsraten lassen die Hoffnung auf eine baldige Leitzinssenkung steigen. Insgesamt wird für die Weltwirtschaft auch 2024 ein eher schwaches Wachstum – mit weniger als 3 % – erwartet.

Deutlich sinkende Exporte, ein Einbruch der Importe im Vorjahresvergleich und auch die Investitionserwartungen deutscher Unternehmen schwächeln. Carsten Mumm erläutert, wie wahrscheinlich eine baldige Wende ist und beleuchtet, inwieweit die Hintergründe für die schwächelnden Investitionspläne auch der Schlüssel für eine Besserung sein könnten.

Seit November konnte der Euro im Vergleich zum US-Dollar deutlich aufwerten. Zudem lassen die konjunkturelle Abkühlung und weiter sinkende Inflationsraten mutmaßen, dass baldige Leitzinssenkungen der Fed wahrscheinlich sind. Carsten Mumm beleuchtet die Faktoren und erklärt die Hintergründe.

Die von Robert Habeck vorgestellte Industriestrategie soll „Deutschland als Industriestandort in seiner ganzen Vielfalt erhalten“. Carsten Mumm erklärt, welche Handlungsfelder definiert wurden und in welchen Bereichen Nachbesserungsbedarf besteht? Außerdem erläutert er, die Hintergründe der schwächelnden Wettbewerbsfähigkeit Europas.