BEITRAGS ARCHIV
PODCAST: MARKT KOMPAKT
PODCAST: MARKT KOMPAKT
Der US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf und die Folgen der Parteiprogramme für Wirtschaft und Geldpolitik werden deutlich. Sowohl Teile der Republikaner wie auch der Demokraten stellen beispielsweise die Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage, was gravierende Auswirkungen für die US-Ökonomie hätte.
Die Wachstumsdynamik Chinas schwächelt und fällt mit 0,7 Prozent im zweiten Quartal eher enttäuschend aus. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Sektoren.
Die Entscheidung Macrons Neuwahlen aufzusetzen sorgte für Aufruhr an den Kapitalmärkten und in der Breite ist eine erhöhte Nervosität bemerkbar. Haben politische Börsen mal wieder kurze Beine oder entstehen hier eventuell sogar Chancen? Carsten Mumm erläutert die Auswirkungen auf die Märkte.
Spätestens nach dem 5:1 Sieg gegen Schottland ist Deutschland endgültig im EM Fieber. Doch haben sportliche Großveranstaltungen auch einen direkten Effekt auf die Belebung der Wirtschaft am Austragungsort?
Welche Auswirkungen hat die Europawahl auf die Kapitalmärkte? Wie wichtig ist ein geschlossenes Auftreten Europas mit Blick auf geopolitische Konflikten, die veränderte Rolle Chinas, den Umgang mit dem Klimawandel und der Weiterentwicklung neuer Technologien? Mehr dazu im Podcast mit Carsten Mumm.
Während US-Wirtschaft abkühlt, hofft Europa auf einen konjunkturellen Aufschwung. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Wachstumsdynamiken beider Länder in den nächsten Monaten annähern werden. Mit dem Erhöhen der Zölle auf Exporte aus China durch die US-Regierung entwickeln sich chinesische Unternehmen von Zulieferern zu Konkurrenten. Carsten Mumm erläutert, welche Faktoren für Deutschland zum Verhängnis werden könnten und was europäische Unternehmen tun müssen, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden.
Welchen Einfluss haben die Faktoren Inflation, Zinsen und Beschäftigungsniveau auf die US-Wahl und inwieweit kann die US-Notenbank FED den Wahlausgang beeinflussen? Welche anderen Themen sind für US- Wähler noch wichtig? Und was würde ein Wahlsieg Trumps für die Börsen bedeuten? Mehr dazu im Podcast Markt kompakt mit Carsten Mumm.
Die aktuellen geopolitischen Unsicherheiten üben derzeit eher wenig Einfluss auf die Börsen aus. Warum ist das so? Bleibt das so? Womit darf, sollte, kann gerechnet werden? Ein Einblick mit Carsten Mumm – in der neuen Podcastfolge Markt Kompakt.
Der Machtkampf und das Misstrauen zwischen China und den USA sind groß und es scheint, als würden die Rivalitäten zwischen diesen beiden Mächten kein schnelles Ende nehmen. Carsten Mumm erläutert in der aktuellen Folge seines Podcasts Markt Kompakt, inwieweit zumindest der regelmäßige Austausch ein erster Fortschritt ist.
Seit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen