BEITRAGS ARCHIV

KAPITALMARKT-ANALYSE

Trotz in vielen Staaten zuletzt fallender Corona-Neufallzahlen, wurden bestehende Shutdown-Maßnahmen teilweise erneut verlängert. Hintergrund ist die Befürchtung, dass eine Verbreitung deutlich ansteckenderer Mutationen den aktuellen Erfolg schnell wieder zunichtemachen könnte.

Am Anfang des Monats richtete sich die Aufmerksamkeit der Welt in Richtung USA.

Nachdem die im November in Kraft getretenen Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland nicht den erhofften Erfolg brachten, wurden Mitte Dezember verschärfte Shutdown-Maßnahmen implementiert.

Am Anfang des Monats lag der Fokus der Welt zunächst auf den Präsidentschaftswahlen in den USA, bei der sich nach einigen Tagen der Unsicherheit der Herausforderer Joe Biden als Sieger herauskristallisierte. Noch ist zwar offen, ob die Demokraten auch im Senat eine Mehrheit erreichen können, allerdings wurde der zu erwartende Strategiewechsel, bspw. in der Außen- und Handelspolitik, an den internationalen Kapitalmärkten überwiegend positiv aufgenommen.

Die Eurozone, die USA und weltweit weitere Volkswirtschaften werden derzeit von wieder stark steigenden Corona-Infektionsraten getroffen. Weitgehend verschont von neuen größeren Infektionsherden blieb bisher hingegen China. Entsprechend konnte für die chinesische Wirtschaft im 3. Quartal eine Wachstumsrate in Höhe von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und damit fast die Vorkrisen-Wachstumsdynamik erzielt werden.

Die wirtschaftliche Erholung nach dem Corona-Schock setzte sich global weiter fort. In China belief sich das Wachstum der Industrieproduktion im Juli mit einem Plus in Höhe von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wieder nahe dem Vorkrisenniveau. Noch verhaltener hingegen ist die Zunahme des privaten Konsums mit im Juli weiterhin fallenden Einzelhandelsumsätzen (-1 Prozent im Vorjahresvergleich). Zuletzt wurden jedoch zusätzliche Lockerungen bestehender Einschränkungen vermeldet, die den sozialen Konsum, bspw. Kinobesuche, beleben werden.

Die wirtschaftliche Erholung in China, Europa und den USA setzte sich im Juli fort. China vermeldete sogar bereits für das 2. Quartal ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Höhe von 11,5%, wenngleich die Einzelhandelsumsätze auch im Juni noch unter dem Niveau des Vorjahres lagen. In den USA und in Deutschland konnten sich die Auftragseingänge und die Industrieproduktion im Mai zwar deutlich erholen, liegen allerdings ebenfalls noch weit unter den Ständen der Vorjahre.

Der bestimmende Einflussfaktor war auch im Juni die Coronakrise. Die realwirtschaftlichen Daten für Europa und die USA aus April und Mai fielen alle erwartungsgemäß desaströs aus, werden jedoch der Tiefpunkt sein. Angesichts der in vielen Staaten sukzessive umgesetzten Lockerungsmaßnahmen deuten Frühindikatoren, wie global die Einkaufsmanagerindizes und für Deutschland der ifo-Geschäftsklimaindex sowie der GfK-Konsumklimaindex jeweils auf eine zunehmende Dynamik in den ersten Sommer-Monaten hin.

Europa und die USA befinden sich mittlerweile in Phase III der Coronakrise, die durch langsame Lockerungen der Shutdowns und die einsetzende wirtschaftliche Wiederbelebung gekennzeichnet ist.

Auch im vergangenen Monat beherrschten die Corona-Pandemie und der historisch beispiellose globale Wirtschaftseinbruch die Schlagzeilen. Einzig in Ostasien gab es bisher erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Wiederbelebung.