BEITRAGS ARCHIV

KAPITALMARKT-ANALYSE

Seit November konnte der Euro im Vergleich zum US-Dollar deutlich aufwerten. Zudem lassen die konjunkturelle Abkühlung und weiter sinkende Inflationsraten mutmaßen, dass baldige Leitzinssenkungen der Fed wahrscheinlich sind. Carsten Mumm beleuchtet die Faktoren und erklärt die Hintergründe.

Trotz geopolitischer Unsicherheiten, der schwachen Konjunkturdynamik und offensichtlicher Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland, bleibt die Entwicklung der Zinsen für die Kapitalmärkte der relevanteste Einflussfaktor. Mehr zu den Erwartungen zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt Mitte November 2023 von Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Die von Robert Habeck vorgestellte Industriestrategie soll „Deutschland als Industriestandort in seiner ganzen Vielfalt erhalten“. Carsten Mumm erklärt, welche Handlungsfelder definiert wurden und in welchen Bereichen Nachbesserungsbedarf besteht? Außerdem erläutert er, die Hintergründe der schwächelnden Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Nach offizieller Definition befindet sich Deutschland derzeit nicht in einer technischen Rezession. Die Perspektiven für das kommende Jahr 2024 bleiben allerdings verhalten positiv. Mehr zu den Erwartungen zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt Anfang November 2023 von Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Das Kapitalmarktumfeld bleibt auch im Oktober von von Geopolitik überlagert. Abgesehen von einer weiteren Zunahme der derzeit ohnehin hohen Unsicherheiten für Unternehmen und Konsumenten hielten sich die Auswirkungen aus globalwirtschaftlicher Sicht bisher allerdings in Grenzen. Was dies konkret für die Entwicklung von Zinsen, Aktien, Währungen, Rohstoffen und Krypto-Anlagen bedeutet und welche Implikationen Anleger daraus ziehen können, erläutert unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Die Welt ist in Unordnung, diverse Risikofaktoren prägen das Bild und gerade erst ist ein neuer, drastischer Konfliktherd dazugekommen. Carsten Mumm erläutert das Risiko, inwieweit sich die noch lokalen Konflikte in Nahost zu einem Flächenbrand ausweiten könnten und welche Auswirkungen dies auf die Kapitalmärkte hätte.

Die globale Wirtschaft schwächelt weiter und gerade die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft leidet immens. Die massiv gestiegenen Zinsen und die schon seit Jahren stetig steigenden Kosten würgen die Baukonjunktur in Deutschland ab. Carsten Mumm und Stefan Schneider, Geschäftsführer für den Immobilienbereich bei DONNER & REUSCHEL, erläutern die Hintergründe und geben einen Ausblick.

Die steigenden Zinskosten sorgen für eine konjunkturelle Abkühlung. Gleichzeitig nehmen die Risiken für einzelne Wirtschaftssubjekte deutlich zu. Mehr zu den Erwartungen zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt Anfang Oktober 2023 von Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich weiter eingetrübt. Darüber hinaus prägen eine schwache Weltwirtschaft im Zuge der enttäuschenden chinesischen Konjunktur und geopolitische Unsicherheiten weiterhin das Bild. Was dies für die Entwicklung von Zinsen, Aktien, Währungen, Rohstoffen und Krypto-Anlagen bedeutet und welche Implikationen Anleger daraus ziehen können, erläutert unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Die Inflation sinkt. Ist also alles in Butter? Aufatmen am Aktienmarkt? – Chefvolkswirt Carsten Mumm im Gespräch mit Andreas Groß vom Börsen Radio. Hören Sie im 19 minütigen Talk eine aktuelle Einschätzung zu Inflation, Zinslage und der Frage, ob das „Geschäftsmodell Deutschland“ noch trägt.