BEITRAGS ARCHIV

ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE

Was sind die Perspektiven für die Kapitalmärkte in 2025? Wohin entwickeln sich die Zinsen, Aktien, Rohstoffe oder Krypto-Anlagen? Lesen Sie, was Sie als Anleger nach dem Leitzinsgipfel erwarten dürfen. Unser Chefvolkswirt Carsten Mumm analysiert die aktuellen Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf die Märkte.

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist ernst. Die Wachstumsprognosen wurden gerade erst nach unten revidiert und Stimmungsindizes, wie das ifo-Geschäftsklima, befinden sich auf Krisenniveaus. Carsten Mumm erläutert, inwieweit es dennoch Grund zur Hoffnung gibt. Für die USA wird eine stärkere US-Staatsverschuldung und eine höhere Inflation erwartet. Damit dürften die US-Leitzinsen 2025 höher als erwartet bleiben? Zudem beleuchtet Carsten Mumm, wie wahrscheinlich es ist, dass die Handelskonflikte eskalieren und welche Folgen das Ende der Globalisierung für den Wohlstand hätte.

Setzt sich die Rallye bei Industrie- und Edelmetallen, bei Bitcoin und entsprechenden Aktien des Minensektors weiter fort? Was sind die Perspektiven?

Die Erwartungen an die kommende Präsidentschaft unter Donald Trump sind recht klar umrissen: Steuersenkungen und Deregulierung in einigen Bereichen werden der Wirtschaft zunächst einen Anschub geben. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

In dieser Woche werden in den USA die Erzeuger- und Verbraucherpreisdaten für Oktober veröffentlicht. Erwartet werden 2,3 bzw. 2,4 Prozent. Nur auf den ersten Blick nähert sich die Teuerungsrate damit dem Ziel der US-Notenbank Fed von 2 Prozent an, denn die jeweiligen Kernraten liegen noch deutlich höher. Der Verbraucherpreisanstieg ohne die Komponenten Energie und Nahrungsmittel wird mit 3,3 Prozent erwartet. Vor diesem Hintergrund gehen wir nicht unbedingt davon aus, dass die Fed eine weitere Leitzinssenkung im Dezember beschließen wird.

Wie geht es nach dem Trump-Sieg und dem Ampel-Aus am Kapitalmarkt weiter? Der Wahlsieg von Donald Trump und der plötzliche Zusammenbruch der Ampelkoalition werfen entscheidende Fragen für die Kapitalmärkte auf. Erfahren Sie mehr in der Spezialfolge zur US-Wahl mit Börsen- und US-Experte Heiko Thieme und Carsten Mumm.

Der überraschend klare Wahlausgang bei den US-Präsidentschafts- und Kongresswahlen bringt aus Sicht der Kapitalmärkte zunächst zwei positive Aspekte mit sich: Es herrscht keine Unklarheit über das Wahlergebnis und die politische Ausrichtung ist nun relativ absehbar.

Im Oktober konnten angesichts des allgegenwärtigen Fokus auf den US-Präsidentschaftswahlkampf kaum andere marktrelevante Nachrichten durchdringen. Kurzfristig könnte es turbulenter zugehen. Mehr zu den Auswirkungen auf die Kapitalmärkte, der Entwicklung von Zinsen, Aktien und Krypto-Anlagen und den Implikationen für Anleger von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

In vielen Regionen weltweit sind die Staatsschulden seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 deutlich angestiegen. Auch danach – insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie – stützten Regierungen mit massiven Ausgabenprogrammen und teilweise gleichzeitigen Steuersenkungen die Wirtschaft. Es gelang in ruhigeren Zeiten mit ordentlichem Wachstum kaum, die Staatsfinanzen zu konsolidieren.

Die anstehende US-Präsidentschaftswahl ist nicht nur wegweisend für die amerikanische Gesellschaft, sondern auch für die globalen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen. Aktuelle Umfragen* sehen Kamala Harris und Donald Trump in einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Die „Swing States“ stehen hierbei in einem besonderen Fokus. Was eint und was trennt die Kandidaten hinsichtlich der Implikationen für den Kapitalmarkt?