BEITRAGS ARCHIV

ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE

Carsten Mumm spricht mit Stefan Schneider über die aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt, den Einfluss von Zinsen und Baukosten auf den Neubaubereich im Zusammenhang mit Wohnraummangel sowie über die Unterschiede für städtische und ländliche Lagen. Reinhören lohnt sich!

Gemäß vdp-Immobilienpreisindex und laut German Real Estate Index (GREIX) stiegen die Preise für Wohnimmobilien, trotz relativ geringer Transaktionen, im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal erneut an.

Der deutsche Immobilienmarkt hat in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen durchlaufen, insbesondere durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Ukraine-Konflikt.

Die anhaltend schwache Konjunkturlage sowie die besonderen strukturellen Herausforderungen einiger Branchen, bspw. in der Automobilindustrie, wirken sich mittlerweile negativ auf den Arbeitsmarkt aus. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Mitte Dezember entscheiden die EZB (am 12. Dezember) und die Fed (am 18. Dezember) letztmalig über mögliche Leitzinssenkungen in diesem Jahr. Da beide Zentralbanken ihre geldpolitische Ausrichtung datenabhängig festlegen, stehen diese Woche die zur Veröffentlichung anstehenden Inflationsdaten im Fokus.

Eine Stiftung zu gründen, ist mehr als nur eine finanzielle Entscheidung. Es ist ein Vermächtnis, das über Generationen hinweg wirkt. Warum Sie eine Stiftung gründen sollten und wie sich der Prozess der Stiftungsgründung gestaltet erfahren Sie in unserem Beitrag.

Was sind die Perspektiven für die Kapitalmärkte in 2025? Wohin entwickeln sich die Zinsen, Aktien, Rohstoffe oder Krypto-Anlagen? Lesen Sie, was Sie als Anleger nach dem Leitzinsgipfel erwarten dürfen. Unser Chefvolkswirt Carsten Mumm analysiert die aktuellen Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf die Märkte.

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist ernst. Die Wachstumsprognosen wurden gerade erst nach unten revidiert und Stimmungsindizes, wie das ifo-Geschäftsklima, befinden sich auf Krisenniveaus. Carsten Mumm erläutert, inwieweit es dennoch Grund zur Hoffnung gibt. Für die USA wird eine stärkere US-Staatsverschuldung und eine höhere Inflation erwartet. Damit dürften die US-Leitzinsen 2025 höher als erwartet bleiben? Zudem beleuchtet Carsten Mumm, wie wahrscheinlich es ist, dass die Handelskonflikte eskalieren und welche Folgen das Ende der Globalisierung für den Wohlstand hätte.

Setzt sich die Rallye bei Industrie- und Edelmetallen, bei Bitcoin und entsprechenden Aktien des Minensektors weiter fort? Was sind die Perspektiven?

Die Erwartungen an die kommende Präsidentschaft unter Donald Trump sind recht klar umrissen: Steuersenkungen und Deregulierung in einigen Bereichen werden der Wirtschaft zunächst einen Anschub geben. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.