Die Politik möchte Kapital in nachhaltige Investitionen lenken und verpflichtet Vermögensverwalter und Anlageberater seit kurzem zur Berücksichtigung entsprechender Faktoren. Was bedeutet das für Ihre Finanzplanung?
BEITRAGS ARCHIV
ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE
Aktuell erleben wir ein sehr dynamisches wirtschaftliches Umfeld. Während das Wachstum nach unten korrigiert wird, steigen die Inflationsraten weiter kräftig an. In der aktuellen Folge erläutert Carsten Mumm was das aktuelle Umfeld mittelfristig für Volkswirtschaften, Konsumenten und Unternehmen bedeutet.
Auch im August trübten sich die globalen konjunkturellen Perspektiven überwiegend weiter ein. In China unterstützt zwar die Regierung über geld- und fiskalpolitische Maßnahmen die Wirtschaft, allerdings stiegen die Corona-Neufallzahlen im Laufe des Monats erneut an, woraufhin in bekannter Manier mit großflächigen Lockdowns ganzer Millionenstädte reagiert wurde.
Die internationalen Kapitalmärkte durchleben derzeit einen nahezu alle Segmente umfassenden Korrekturmodus. Sowohl die wichtigsten europäischen, asiatischen und US-Aktienindizes als auch Rohöl, Gold und Bitcoin befinden sich aus charttechnischer Sicht in kurz-, mittel- und teilweise langfristigen Abwärtstrends.
Klimawandel, Coronapandemie, Ukrainekrieg, Inflation – die schlechten Nachrichten aus der Welt scheinen in den letzten Jahren einfach nicht abzureißen. Das Gefühl der Hilflosigkeit und der Ohnmacht angesichts solcher globalen Krisen, das viele von uns eint, ist verständlich – darf aber nicht zur einzigen Antwort werden. Wie kommen wir heraus aus dem Krisenmodus?
Am 25. September stehen mal wieder Neuwahlen in Italien an. Aktuell sorgt das Land mit einer immensen Staatsverschuldung von 2,77 Billionen Euro und einem spürbaren Rechtsruck für Negativschlagzeilen. Carsten Mumm erläutert, was die aktuelle Entwicklung für die Märkte bedeutet und wo die Reise hingeht.
Hamburg/München – Emittent meets Investor: Am 24. und 25. August laden DONNER & REUSCHEL und das Research-Haus Montega wieder zum Hamburger Investorentag (HIT). Mit über 50 sich präsentierenden Unternehmen sind dieses Mal so viele Emittenten vor Ort wie nie zuvor.
Derzeit bremsen die vielerorts massiven Hitzewellen, der Wassermangel und weitere Extremwetterereignisse die Wirtschaft zusätzlich. So leidet der Nordwesten Chinas unter Überschwemmungen, während in anderen Landesteilen aufgrund der anhaltenden Dürre, die Nahrungsmittelpreise steigen und Energie, bspw. aus Wasserkraft, knapp wird.
Die Sommerpause ist vorbei, die Themen bleiben die gleichen. Inflation ist und bleibt das Hot Topic und gipfelte sogar bei knapp 9 Prozent. In den letzten Wochen sehen wir allerdings diesseits und jenseits des Atlantiks eine gänzlich andere Dynamik und dass die Inflationsraten in den USA und der Eurozone auseinanderlaufen.