BEITRAGS ARCHIV

ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE

„Derzeit gehen die Anleger davon aus, dass mit einer Abkühlung der Konjunktur, die US-Notenbank FED schneller in eine Leitzinserhöhungspause geht. Das zeigt, dass geldpolitische Entscheidungen derzeit mehr Einfluss auf die Märkte haben, als klassische konjunkturelle Indikatoren“, so Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in seinem kürzlich veröffentlichten Update des World Economic Outlook die Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft auf 2,9 Prozent für 2023 und 3,1  Prozent für 2024 angehoben. Die größte Wachstumsdynamik wird dabei in Schwellenländern (v.a. Asiens und Afrikas) stattfinden. Mehr dazu von Carsten Mumm.

Das laufende Winterhalbjahr wird für die Eurozone konjunkturell deutlich besser verlaufen, als noch vor wenigen Monaten erwartet wurde, unter anderem, weil eine Gasmangellage und damit Rationierungen von Energie vorerst vermieden werden können.

Für Patchworkfamilien gibt es in der Vorsorge wie auch in der Nachfolge einige Besonderheiten. So bedarf es in erster Linie einer deutlichen Kommunikation und klaren Regeln – unter den neuen Partnern, den Kindeseltern sowie gegenüber den Kindern, um die finanzielle Vorsorge zu sichern und letztlich den Familienfrieden zu wahren.

In dieser Woche stehen die Zinsentscheide sowie die Einschätzung zu den Perspektiven von Wachstum und Inflation auf der Agenda. Bleibt uns die restriktive Geldpolitik in Anbetracht einer dauerhaft erhöhten Teuerung erhalten? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, berichtet zu der aktuellen Situation.

Inflation betrifft jeden und hat gerade auch in der Vermögensplanung ein großes Gewicht. Eine umfassende Finanzplanung zeigt auf, wie viel Inflation das eigene Vermögen, die individuelle Liquiditätssituation, überhaupt verkraftet und gibt Antworten auf konkrete Fragestellungen.

Keine Gasmangellage und wenn überhaupt nur eine milde Rezession. Für China rechnen Experten mit einer ersten Spitze der Infektionswelle Mitte Januar. Carsten Mumm erläutert die Bedeutung der Erholung Chinas für exportorientierte Länder, wie Deutschland, und was das für die inflationäre Entwicklung hierzulande bedeutet.

Der Sparerpauschbetrag steigt zum 1. Januar 2023 von 801 auf 1.000 Euro pro Person. Lag der Sparerpauschbetrag bisher bei 801 Euro bei einer Einzelveranlagung bzw. bei 1.602 Euro bei einer Zusammenveranlagung bei Ehegatten, sieht das Jahressteuergesetz 2022 eine Erhöhung der Werte auf 1.000 Euro bzw. auf 2.000 Euro vor.

Der Bundesrat hat am 15. Dezember 2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Dieses beinhaltet sowohl eine zeitlich befristete Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen als auch eine Anhebung der linearen Abschreibung (AfA) ab Januar 2023 von zwei auf drei Prozent pro Jahr. Wir haben für Sie die Details zusammengefasst.

Mit dem Start des neuen Jahres 2023 feiert das Privatbankhaus DONNER & REUSCHEL sein 225-jähriges Bestehen. Im gesamten Jubiläumsjahr sind besondere Aktionen für Kunden, Mitarbeitende und langjährige Wegbegleiter geplant. Als Highlight findet Ende Mai ein offizieller Senatsempfang im Hamburger Rathaus statt.