BEITRAGS ARCHIV

ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft in 2023 deutlich gesenkt. Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, erläutert, warum das starke Wirtschaftswachstum in Asien einen noch stärkeren Einbruch verhindert und weshalb die Notenbanken in den USA und Europa trotz Rezessionsgefahr an Zinserhöhungen festhalten.

Zwar ist die akute Phase der Turbulenzen im US-Bankensektor überstanden, doch leiden weiterhin viele Institute unter erheblichen Mittelabflüssen. Eine Finanzkrise wie 2008 scheint aber unwahrscheinlich. Mehr zur Konjunktur, erwarteten Leitzinserhebungen und der Situation in China und Japan erfahren Sie von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Die Börsen waren im März stark durch die Turbulenzen im Bankensektor sowie die Entscheidungen wichtiger Notenbanken geprägt. Was dies für die Entwicklung von Zinsen, Aktien, Währungen, Rohstoffen und Krypto-Anlagen bedeutet und welche Implikationen Anleger daraus ziehen können, erläutert unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.

EZB und Fed heben die Leitzinsen weiter an, Japan bleibt trotz steigender Inflation eine Ausnahme. Chefvolkswirt Carsten Mumm erläutert, warum die Bank of Japan nicht umschwenkt und wie wahrscheinlich eine baldige Zinswende ist. Zudem schauen wir auf die top Themen der Woche.

Die Turbulenzen im Bankensektor in den USA und Europa scheinen vorerst überwunden zu sein. Mehr zu erwarteten Zinsschritten, Konjunkturprognosen und was das für Gold, Bitcoin und andere Krypto-Assets und damit für den Anleger bedeutet erfahren Sie von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Durch den Fall der Silicon Valley Bank kehrt die Angst vor einer neuen Finanzkrise zurück. Ist diese gerechtfertigt? Und wie hoch ist das Risiko eines ähnlichen Falls für deutsche Banken? – Mehr von Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Konjunkturell scheint in den kommenden Monaten eine weitere Stabilisierung der Wachstumsdynamik wahrscheinlich. Der ifo-Geschäftsklimaindex zeichnet für Deutschland ein ähnliches Bild und eine positivere Stimmungslage in nahezu allen relevanten Segmenten. Mehr dazu von Chefvolkswirt Carsten Mumm.

China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch ist die wirtschaftliche Abhängigkeit womöglich gar nicht so groß? Und muss Deutschland bei einer Störung der Handelsbeziehungen mit Versorgungslücken rechnen? Wie bewerten wir die aktuellen geopolitischen Risiken und was bedeuten diese für Anleger? – Mehr dazu von Carsten Mumm…

Im Zuge der fünfjährlich stattfindenden Revision des Verbraucherpreisindex wurden die Inflationsraten der Vergangenheit neu berechnet – das Ergebnis: deutliche Abweichungen. So beträgt die Inflationsrate im Jahresmittel 2022 nur noch 6,9 Prozent – anstatt 7,9 Prozent auf der Basis von 2015. Mehr zu den Auswirkungen am Kapitalmarkt von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Die Bundesregierung ergreift Maßnahmen zur Energiesicherung und fördert die erneuerbaren Energien. Wie auch Sie davon profitieren können und was Sie jetzt tun müssen, erfahren Sie in unserem Finanzplaner-Blog.