BEITRAGS ARCHIV
ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Interview mit Börsen Radio
Alle Themen, Börsen-Radio, Kapitalmarkt-AnalyseDer DAX legt am Montagmorgen gleich einen neuen Rekord mit über 18.230 Punkten vor. Chefvolkswirt Carsten Mumm sieht weiterhin keine übermäßige Preisblase und bleibt positiv für die Aktienmärkte.
MARKT KOMPAKT PODCAST #70: Japans Auftakt zu einer neuen geldpolitischen Epoche
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktSeit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?
Japans geldpolitischer Sonderweg und die Auswirkungen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIm Kampf gegen die Deflationsgefahr setzte die japanische Notenbank seit Jahrzehnten auf eine ultra-expansive Geldpolitik, inklusive negativer Leitzinsen und der sogenannten Yield Curve Control (YCC), also der Deckelung der Renditen japanischer Staatsanleihen auf niedrigsten Niveaus.
Begleiterscheinungen der Kursrally und warum keine Kursblase in Sicht ist
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktBegleiterscheinungen der Kursrally und warum keine Kursblase in Sicht ist
Ob bei deutschen, japanischen, US-Aktien oder bei Gold und Bitcoin – Allzeithöchststände scheinen derzeit allgegenwärtig. Carsten Mumm zu konkreten Anzeichen, die zu einem länger anhaltenden Abwärtstrend an den Börsen führen könnten, zu den wesentlichen Begleiterscheinungen sowie zu Kurstreibern und Faktoren, die die Anlageklassen derzeit zusätzlich stützen. Hören Sie unbedingt rein!
Die „Alles“-Rally an den Börsen und die Frage nach dem Kurssturz?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktVielen Beobachtern wird angesichts der enormen Kursanstiege der letzten Monate in verschiedenen Kapitalmarktsegmenten fast schwindelig. Allzeithöchststände sind allgegenwärtig, ob bei deutschen, japanischen und US-Aktien sowie bei Gold und Bitcoin.
Mumm Briefing zum Wochenausklang März 2024
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDie Wachstumserwartungen für die deutsche Volkswirtschaft wurden für 2024 nach unten korrigiert. Vor allem das erste Quartal fällt mit einer voraussichtlichen gesamtwirtschaftlichen Schrumpfung schwach aus. Im Jahresverlauf ist allerdings mit einer langsamen Stabilisierung der Konjunktur zu rechnen. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt im März 2024 von Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Börsen im Februar: neue Rekorde
Alle Themen, Börsen-Monat, Kapitalmarkt-AnalyseDie deutsche Wirtschaft bleibt unverändert schwach. Insbesondere in der Industrie verschlechterte sich die Lage erneut. Währenddessen ist die Inflation in Deutschland weiter rückläufig. Mehr zur Entwicklung von Zinsen, Aktien und Krypto-Anlagen und die Implikationen für Anleger von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
EZB-Ratssitzung ist diese Woche nur zweitrangig
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktdie EZB dürfte ihre Leitzinsen am Donnerstag nicht anpassen und auch das weitere Vorgehen beim langsamen Abbau ihrer Bilanz durch die nicht vollständige Wiederanlage von fälligen Wertpapieren unverändert lassen. Für Überraschungspotenzial könnten die neuen Projektionen für Inflation und Wachstum in der Eurozone in den kommenden Jahren sorgen.