BEITRAGS ARCHIV
ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Mumm Briefing zum Wochenausklang Ende April 2024
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDer IWF hat die Erwartungen für das Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden Jahr auf 3,2 Prozent leicht nach oben revidiert. Die deutsche Konjunktur dürfte den Tiefpunkt durchschritten haben. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt im April 2024 von Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Neuauflegung der Frage zur Landung der US-Konjunktur
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktWährend die US-Konjunktur seit mehreren Quartalen überrascht, werden die Wachstumsschätzungen für die Eurozone und für die Weltwirtschaft laufend nach unten korrigiert. Die bremsende Wirkung der – im Vergleich zu Europa – stärker gestiegenen US-Zinsen, wurde durch einen anhaltend robusten privaten Konsum und eine sehr expansive fiskalische Ausgabenpolitik der US-Regierung kompensiert.
Das komplexe Verhältnis zwischen den USA und China
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDer Machtkampf und das Misstrauen zwischen China und den USA sind groß und es scheint, als würden die Rivalitäten zwischen diesen beiden Mächten kein schnelles Ende nehmen. Carsten Mumm erläutert in der aktuellen Folge seines Podcasts Markt Kompakt, inwieweit zumindest der regelmäßige Austausch ein erster Fortschritt ist.
Die besondere Verantwortung der Politik im Umgang mit China
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktVielen Beobachtern wird angesichts der enormen Kursanstiege der letzten Monate in verschiedenen Kapitalmarktsegmenten fast schwindelig. Allzeithöchststände sind allgegenwärtig, ob bei deutschen, japanischen und US-Aktien sowie bei Gold und Bitcoin.
Mumm Briefing zum Wochenausklang April 2024
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDie deutschen Staatsschulden sind im Jahr 2023 um 62 Milliarden auf 2,62 Billionen Euro angestiegen. Die deutsche Konjunktur dürfte mit einem voraussichtlich negativen Wachstum im ersten Quartal den Tiefpunkt durchschritten haben. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt im April 2024 von Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Börsen im März: immer weiter
Alle Themen, Börsen-Monat, Kapitalmarkt-AnalyseDie Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft wurden deutlich nach unten korrigiert. Derweil sinken die Inflationsraten in Europa weiter zügig. Eine erste Leitzinssenkung wird mittlerweile für Juni erwartet. Mehr zur Entwicklung von Zinsen, Aktien und Krypto-Anlagen und die Implikationen für Anleger im März 2024 von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Der wirtschaftliche Aufschwung braucht dringend emotionale Unterstützung
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDas Konsumentenvertrauen in Deutschland bleibt eingetrübt, obwohl der Arbeitsmarkt gut ausgelastet ist und die Realeinkommen deutlich steigen. Damit der private Konsum wie erhofft zu einer maßgeblichen Stütze des kommenden zyklischen Aufschwungs werden kann, braucht es ein zuversichtlicheres Bild der ökonomischen Perspektiven Deutschlands.
Interview mit Börsen Radio
Alle Themen, Börsen-Radio, Kapitalmarkt-AnalyseDer DAX legt am Montagmorgen gleich einen neuen Rekord mit über 18.230 Punkten vor. Chefvolkswirt Carsten Mumm sieht weiterhin keine übermäßige Preisblase und bleibt positiv für die Aktienmärkte.