Wochenrückblick am Kapitalmarkt
10. Januar 2025 – Carsten Mumm, Chefvolkswirt
Noch ist kein positiver Trend für die deutsche Wirtschaft eingeleitet
Exporte und Produktion sind im November in Deutschland überraschend stark angestiegen, fallen im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings noch immer mit 3,5 bzw. 2,8 Prozent deutlich schwächer aus. Auch wenn kurzfristig ein weiterer Absturz vermieden werden konnte, ist damit noch kein positiver Trend für die deutsche Wirtschaft eingeleitet.
- So fielen die Auftragseingänge für die deutsche Industrie im November deutlich um 5,4 Prozent – allerdings nach einem sehr starken Anstieg im Vormonat um knapp 6 Prozent. Besonders sehr schwankungsreiche Großaufträge, bspw. für Flugzeuge und Schiffe fielen im November weniger an. Im Maschinenbau sind hingegen 6 Prozent weniger Aufträge zu verbuchen. Die Exporte wurden vor allem durch eine stark steigende Nachfrage aus den USA befeuert. Dabei könnte es sich jedoch um Vorzieheffekte angesichts drohender Zollanhebungen durch die künftige US-Administration unter Präsident Trump handeln.
- Gleichzeitig kommen aus China, dem zweitwichtigsten Abnehmer deutscher Exporte weiterhin schwache Wirtschaftsdaten und eine sinkende Exportnachfrage. Für eine deutliche Belebung des Wachstums in Deutschland braucht es damit weiterhin Impulse von innen. Dabei wären eine schnelle Regierungsbildung nach den Neuwahlen im Februar mit einem klaren Bekenntnis zur Förderung der Standortqualität wichtige Voraussetzungen. Wenn Unternehmen und Verbraucher zuversichtlicher auf die Zukunft schauen und eine höhere Planungssicherheit haben, könnten die bisher schwachen Perspektiven für die deutsche Wirtschaft im weiteren Jahresverlauf sogar positiv überraschen.
Archive
Themenfelder
NEWSLETTER
News. Impulse. Perspektiven. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Themen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus
AnmeldenWeitere Beiträge:

Geldanlage in unsicheren Zeiten
Alle Themen, Kapitalmarkt-AnalyseDie geopolitischen und wirtschaftlichen Spannungen der letzten Monate werfen einmal mehr die Frage auf, wie sich Vermögen schützen lässt, wenn Krisen die Börsen belasten? Doch Unsicherheit ist kein neues Phänomen. Seit jeher durchläuft die Weltwirtschaft Zyklen aus Boom und Korrektur, auch wenn die jeweiligen Auslöser für Kursturbulenzen oftmals sehr unterschiedlich waren.

Trotz Handelskonflikten gibt es – v.a. in der Eurozone – auch positive Entwicklungen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDie Turbulenzen an den Aktienmärkten gehen in die nächste Runde und die Stimmung am deutschen Aktienmarkt bleibt weiterhin angespannt. Hinter den Kursbewegungen steckt primär die Sorge der Anleger um die Unabhängigkeit FED und, ob Powell dem Druck standhalten kann? Carsten Mumm erläutert, inwieweit der Handelskonflikt das Potenzial hat, eine weltweite Rezession auszulösen und welche Auswirkungen all das auf Wachstum und die Inflation in den USA und in der Eurozone hat?

EZB dürfte Leitzinsen senken
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktAn den internationalen Kapitalmärkten kehrt so etwas wie Normalität nach dem turbulenten Start in den April ein, auch wenn die Sorgen vor den Auswirkungen der verschärften Handelskonflikte weiter schwelen und die Kurssteigerungen an den Aktienbörsen bis auf weiteres begrenzen dürften. Damit richtet sich der Fokus der Anleger in dieser Woche auf den anstehenden Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB).

Mumm kompakt – Künftige Bundesregierung muss über die Grenzen hinweg denken
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDass Union und SPD sich schnell auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt haben und Deutschland voraussichtlich zeitnah eine handlungsfähige Regierung haben wird, ist eine positive Nachricht. Der erste Absatz des Vertragswerks signalisiert zudem Einigkeit darüber, dass die Politik angesichts historischer Herausforderungen einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten muss.

Trump verunsichert die Weltwirtschaft – Europa kann zum Stabilitätsanker werden
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDas Zollpaket ist der bislang aggressivste Baustein von Trumps Handelspolitik. Allerdings kann die völlige Autarkie der USA nicht die Zielsetzung sein. Wirtschaftlich betrachtet wirken Zölle bei allen Beteiligten als wachstumsschädlich und inflationstreibend. Carsten Mumm erläutert, welche Folgen die Strafzölle haben, ob eine Zollspirale droht und was Europa tun muss, um die kurzfristigen Belastungen abzumildern und ein Gegenmodell zu schaffen?

Monatsrückblick März
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im März. Er beleuchtet die Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland, die schwächelnde US-Wirtschaft und die Unsicherheiten der globalen Wirtschaft. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Mumm kompakt – Deutsche Wirtschaft mit Hoffnungszeichen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktZahlreiche Unternehmen beschreiben ihre aktuelle Lage weiterhin als schwierig und vielfach von Auftragsmangel geprägt. Allerdings werden die Erwartungen an die zukünftige Geschäftsentwicklung weniger pessimistisch eingeordnet. Dazu dürfte unter anderem die Verabschiedung des geplanten Investitionspakets für Sicherheit und Infrastruktur beigetragen haben.

US-Notenbank dürfte abwarten
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktObwohl die Inflation in den USA im Februar leicht auf 2,8 Prozent – bzw. 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat – gesunken ist, dürfte die US-Notenbank Fed in dieser Woche von einer Leitzinssenkung absehen. Mehr zu der Entwicklung erläutert Ihnen unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Mumm kompakt – Worum Donald Trump Europa beneiden dürfte
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn dieser Woche werden vorläufige April-Inflationsdaten für einige europäische Volkswirtschaften und die Eurozone veröffentlicht. Im März lag der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland und auf europäischer Ebene bei nur noch 2,2 Prozent. Angesichts der jüngsten Eskalation globaler Handelskonflikte mit den USA wurden die Wachstumsprognosen jedoch deutlich nach unten korrigiert.

Geldanlage in unsicheren Zeiten
Alle Themen, Kapitalmarkt-AnalyseDie geopolitischen und wirtschaftlichen Spannungen der letzten Monate werfen einmal mehr die Frage auf, wie sich Vermögen schützen lässt, wenn Krisen die Börsen belasten? Doch Unsicherheit ist kein neues Phänomen. Seit jeher durchläuft die Weltwirtschaft Zyklen aus Boom und Korrektur, auch wenn die jeweiligen Auslöser für Kursturbulenzen oftmals sehr unterschiedlich waren.

Trotz Handelskonflikten gibt es – v.a. in der Eurozone – auch positive Entwicklungen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDie Turbulenzen an den Aktienmärkten gehen in die nächste Runde und die Stimmung am deutschen Aktienmarkt bleibt weiterhin angespannt. Hinter den Kursbewegungen steckt primär die Sorge der Anleger um die Unabhängigkeit FED und, ob Powell dem Druck standhalten kann? Carsten Mumm erläutert, inwieweit der Handelskonflikt das Potenzial hat, eine weltweite Rezession auszulösen und welche Auswirkungen all das auf Wachstum und die Inflation in den USA und in der Eurozone hat?

EZB dürfte Leitzinsen senken
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktAn den internationalen Kapitalmärkten kehrt so etwas wie Normalität nach dem turbulenten Start in den April ein, auch wenn die Sorgen vor den Auswirkungen der verschärften Handelskonflikte weiter schwelen und die Kurssteigerungen an den Aktienbörsen bis auf weiteres begrenzen dürften. Damit richtet sich der Fokus der Anleger in dieser Woche auf den anstehenden Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB).

Mumm kompakt – Künftige Bundesregierung muss über die Grenzen hinweg denken
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDass Union und SPD sich schnell auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt haben und Deutschland voraussichtlich zeitnah eine handlungsfähige Regierung haben wird, ist eine positive Nachricht. Der erste Absatz des Vertragswerks signalisiert zudem Einigkeit darüber, dass die Politik angesichts historischer Herausforderungen einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten muss.

Trump verunsichert die Weltwirtschaft – Europa kann zum Stabilitätsanker werden
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDas Zollpaket ist der bislang aggressivste Baustein von Trumps Handelspolitik. Allerdings kann die völlige Autarkie der USA nicht die Zielsetzung sein. Wirtschaftlich betrachtet wirken Zölle bei allen Beteiligten als wachstumsschädlich und inflationstreibend. Carsten Mumm erläutert, welche Folgen die Strafzölle haben, ob eine Zollspirale droht und was Europa tun muss, um die kurzfristigen Belastungen abzumildern und ein Gegenmodell zu schaffen?

Monatsrückblick März
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im März. Er beleuchtet die Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland, die schwächelnde US-Wirtschaft und die Unsicherheiten der globalen Wirtschaft. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Mumm kompakt – Deutsche Wirtschaft mit Hoffnungszeichen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktZahlreiche Unternehmen beschreiben ihre aktuelle Lage weiterhin als schwierig und vielfach von Auftragsmangel geprägt. Allerdings werden die Erwartungen an die zukünftige Geschäftsentwicklung weniger pessimistisch eingeordnet. Dazu dürfte unter anderem die Verabschiedung des geplanten Investitionspakets für Sicherheit und Infrastruktur beigetragen haben.

US-Notenbank dürfte abwarten
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktObwohl die Inflation in den USA im Februar leicht auf 2,8 Prozent – bzw. 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat – gesunken ist, dürfte die US-Notenbank Fed in dieser Woche von einer Leitzinssenkung absehen. Mehr zu der Entwicklung erläutert Ihnen unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.