Wochenrückblick am Kapitalmarkt
6. September 2024 – Carsten Mumm, Chefvolkswirt
Wochenrückblick Kapitalmarkt – Anfang September 2024
Weltweit befinden sich viele Unternehmen in einem tiefgehenden Strukturwandel, nachdem der Klimawandel sowie demografische, geo- und handelspolitische Entwicklungen das Geschäftsumfeld drastisch und schnell verändern. Als exportorientierte Volkswirtschaft steht Deutschland im Brennpunkt dieser Transformation. Entsprechend haben einige deutsche Unternehmen besonders große Herausforderungen zu meistern.
- Beispielhaft dafür ist die Situation von Volkswagen. Das Inaussichtstellen von Werkschließungen wirkt wie ein Tabubruch, ist aber angesichts der jahrelang andauernden Schwierigkeiten und sich immer stärker zugespitzten Lage der deutschen Automobilindustrie keine Überraschung. Unternehmen werden sich angesichts der rasanten Veränderung von gesellschaftlichen Normen, politischen Vorgaben und der internationalen Arbeitsteilung neu erfinden müssen.
- Wer in diesem Prozess zu langsam agiert oder grundlegende strategische Entscheidungen falsch trifft, kann im Strudel der Veränderung untergehen. In einem Umfeld dynamischen Wachstums der Weltwirtschaft bis zur Coronakrise, konnten Schwächen in der geschäftspolitischen Aufstellung kaschiert werden. Angesichts des schwachen Wachstums in China, der konjunkturellen Abkühlung in den USA und der abhandengekommenen Zuversicht in Deutschland – wodurch Investitionen und Konsum ausgebremst werden – verknappen sich die Reserven bei vielen Unternehmen. Entsprechend dürften die Insolvenzzahlen weiter ansteigen, bis eine konjunkturelle Erholung wirksam wird und die Zinsen deutlich sinken. Der konjunkturelle Aufschwung n Deutschland verschiebt sich allerdings und dürfte schwächer als erhofft ausfallen. So hat das Kiel Institut für Weltwirtschaft die Wachstumsprognose für 2024 auf -0,1 % gesenkt und für 2025 auf 0,5 % halbiert.
Immerhin sind im September sowohl von der EZB als auch vonseiten der Fed Leitzinssenkungen wahrscheinlich und auch Finanzierungskonditionen bei längeren Laufzeiten dürften – im Zuge nachgebender Inflationsraten – sinken. Zudem sollte die US-Volkswirtschaft eine Rezession vermeiden können – dieser erzwungene Wandel bietet allerdings auch die größte Chance, da Kapital in die ertragreichste Verwendung allokiert wird. Diese ist bei innovativen und dynamischen Unternehmen mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen zu finden. Bis der Prozess in Kraft tritt, wird Deutschland noch ein schwaches Wachstumspotenzial aufweisen.
Archive
Themenfelder
NEWSLETTER
News. Impulse. Perspektiven. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Themen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus
AnmeldenWeitere Beiträge:

Trumps Politik macht datenabhängiges Agieren der FED notwendiger
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktDie bevorstehende Entscheidung der FED steht diese Woche im Fokus: Donald Trump fordert Zinssenkungen, doch die FED belässt den Leitzins auf dem bisherigen Niveau, da sich die US-Inflation als hartnäckig erweist und weiter über der Zielmarke von 2 Prozent liegt. Carsten Mumm erläutert, inwieweit Trumps Politik eine Leitzinssenkung der Fed erschwert und ob Trump die gute Ausgangslage einer robusten US-Wirtschaft zunehmend gefährdet?

Europäische Zentralbank senkt Leitzinsen wie erwartet
Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie EZB hat wie erwartet ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Zudem sieht sie die Inflation in der Eurozone auf einem guten Weg in Richtung des Zielwerts von 2 Prozent, trotz der Anhebung ihrer Inflations-Projektion für das laufende Jahr 2025 auf 2,3 Prozent.

Investitionen in Verteidigungsfähigkeit und Infrastruktur ersetzen keine Zukunftsagenda
Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Pläne von CDU/CSU und SPD zur massiven Mobilisierung von Kapital, um die Verteidigungsausgaben zu steigern und die Infrastruktur zu ertüchtigen, sind ein positives Signal für Deutschland und für Europa.Einerseits, weil damit wesentliche Verbesserungen der Standortqualität im internationalen Wettbewerb ermöglicht werden, andererseits, weil die politisch Verantwortlichen offensichtlich erkannt haben, dass angesichts des enormen geopolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Drucks außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich sind.

Deutschland braucht pragmatische Politik ohne rote Linien
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDeutschland hat gewählt und steuert auf eine große Koalition zu. Der Dax steigt weiter und Investoren erwarten, dass es unter der neuen Regierung aufwärtsgeht. Die Wirtschaft fordert allerdings schnelle Entscheidungen. Carsten Mumm ordnet den Wahlausgang ein und erläutert, welche Auswirkungen für Aktien, Anleihen und Co. zu erwarten sind.

Mumm Briefing zum Wochenausklang – Deutsche und europäische Aktien im Aufwind
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDeutsche und europäische Aktienindizes liegen im laufenden Jahr – verglichen mit US-Aktien – deutlich vorn. Während der DAX und der EURO STOXX 50 rund 12 Prozent Kursgewinn verzeichneten, rangiert der S&P 500 bei weniger als 4 Prozent. Wie diese Entwicklungen zu erklären sind, erläutert Ihnen Carsten Mumm.

Donald Trump sollte die US-Inflation im Blick behalten
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDer rasante Anstieg der Verbraucherpreise war gemäß Umfragen das wichtigste Thema für Wählerinnen und Wählern bei den US-Präsidentschaftswahlen. Im Januar stieg die US-Inflation stärker als erwartet um 0,5 Prozent an und setzt intakten Trend monatlich steigender Teuerungsraten fort. Die Einschätzungen zu diesem Thema, erhalten Sie von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Zinsausblick 2025 – differenzierte Erwartungen
Kapitalmarkt-AnalyseIn der Eurozone werden die Leitzinsen im weiteren Jahresverlauf 2025 voraussichtlich weiter deutlich sinken. Nach einer Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) Ende Januar dürften drei weitere Schritte mit jeweils 0,25 Prozentpunkten nach unten folgen.

Mumm Briefing – Konjunkturelle Erholung in Europa?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDeutsche und europäische Aktien verzeichneten – gemessen am DAX sowie dem EURO STOXX 50 – mit jeweils 10 Prozent Kursplus einen außerordentlich positiven Jahresstart. Ob man schon von einer konjunkturellen Erholung für Europa sprechen kann, erläutert Ihnen unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.

US-Notenbank dürfte abwarten
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktObwohl die Inflation in den USA im Februar leicht auf 2,8 Prozent – bzw. 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat – gesunken ist, dürfte die US-Notenbank Fed in dieser Woche von einer Leitzinssenkung absehen. Mehr zu der Entwicklung erläutert Ihnen unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Trumps Politik macht datenabhängiges Agieren der FED notwendiger
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktDie bevorstehende Entscheidung der FED steht diese Woche im Fokus: Donald Trump fordert Zinssenkungen, doch die FED belässt den Leitzins auf dem bisherigen Niveau, da sich die US-Inflation als hartnäckig erweist und weiter über der Zielmarke von 2 Prozent liegt. Carsten Mumm erläutert, inwieweit Trumps Politik eine Leitzinssenkung der Fed erschwert und ob Trump die gute Ausgangslage einer robusten US-Wirtschaft zunehmend gefährdet?

Europäische Zentralbank senkt Leitzinsen wie erwartet
Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie EZB hat wie erwartet ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Zudem sieht sie die Inflation in der Eurozone auf einem guten Weg in Richtung des Zielwerts von 2 Prozent, trotz der Anhebung ihrer Inflations-Projektion für das laufende Jahr 2025 auf 2,3 Prozent.

Investitionen in Verteidigungsfähigkeit und Infrastruktur ersetzen keine Zukunftsagenda
Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Pläne von CDU/CSU und SPD zur massiven Mobilisierung von Kapital, um die Verteidigungsausgaben zu steigern und die Infrastruktur zu ertüchtigen, sind ein positives Signal für Deutschland und für Europa.Einerseits, weil damit wesentliche Verbesserungen der Standortqualität im internationalen Wettbewerb ermöglicht werden, andererseits, weil die politisch Verantwortlichen offensichtlich erkannt haben, dass angesichts des enormen geopolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Drucks außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich sind.

Deutschland braucht pragmatische Politik ohne rote Linien
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktDeutschland hat gewählt und steuert auf eine große Koalition zu. Der Dax steigt weiter und Investoren erwarten, dass es unter der neuen Regierung aufwärtsgeht. Die Wirtschaft fordert allerdings schnelle Entscheidungen. Carsten Mumm ordnet den Wahlausgang ein und erläutert, welche Auswirkungen für Aktien, Anleihen und Co. zu erwarten sind.

Mumm Briefing zum Wochenausklang – Deutsche und europäische Aktien im Aufwind
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDeutsche und europäische Aktienindizes liegen im laufenden Jahr – verglichen mit US-Aktien – deutlich vorn. Während der DAX und der EURO STOXX 50 rund 12 Prozent Kursgewinn verzeichneten, rangiert der S&P 500 bei weniger als 4 Prozent. Wie diese Entwicklungen zu erklären sind, erläutert Ihnen Carsten Mumm.

Donald Trump sollte die US-Inflation im Blick behalten
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDer rasante Anstieg der Verbraucherpreise war gemäß Umfragen das wichtigste Thema für Wählerinnen und Wählern bei den US-Präsidentschaftswahlen. Im Januar stieg die US-Inflation stärker als erwartet um 0,5 Prozent an und setzt intakten Trend monatlich steigender Teuerungsraten fort. Die Einschätzungen zu diesem Thema, erhalten Sie von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Zinsausblick 2025 – differenzierte Erwartungen
Kapitalmarkt-AnalyseIn der Eurozone werden die Leitzinsen im weiteren Jahresverlauf 2025 voraussichtlich weiter deutlich sinken. Nach einer Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) Ende Januar dürften drei weitere Schritte mit jeweils 0,25 Prozentpunkten nach unten folgen.

Mumm Briefing – Konjunkturelle Erholung in Europa?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDeutsche und europäische Aktien verzeichneten – gemessen am DAX sowie dem EURO STOXX 50 – mit jeweils 10 Prozent Kursplus einen außerordentlich positiven Jahresstart. Ob man schon von einer konjunkturellen Erholung für Europa sprechen kann, erläutert Ihnen unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.